Die industrielle Produktion ist geprägt durch Revolutionen. Nach der Mechanisierung, der Massenproduktion und der Automatisierung führt der Einzug des Internets der Dinge in die Fertigung zur vierten Revolution „Industrie 4.0“. Dafür suchen Unternehmen auch in Zukunft nach Experten aus den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die den Fortschritt industrieller Produktentstehungs-prozesse begleiten. Besonders das Know-how aus dem Ingenieurwesen und der Informatik spielt dabei eine entscheidende Rolle. In nahezu allen Wirtschaftszweigen sind diese Fachleute gefragte Mitarbeiter und Motoren für Innovationen.
DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE nimmt von Montag, 23. November, bis Dienstag, 24. November 2020, Jugendliche der Neckar-Fils-Realschule in Plochingen mit in die Welt der Industrie und zeigt, wie sie selbst die Zukunft gestalten können.
Durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien entstehen in der modernen Industrie Produkte, die immer „intelligenter“ werden: Von der Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge bis zu Speichersystemen für Strom aus erneuerbaren Energien. Hier sind vor allem Ingenieure, Informatikerinnen und andere Fachkräfte mit IT-Kompetenzen gefragt, Produkte weiterzuentwickeln und Innovationen zu schaffen.
In der mobilen Industriewelt bekommen Schülerinnen und Schüler daher einen tieferen Einblick in die industrielle Produktentstehung und in die Jobs der Zukunft. Seit 2015 ist der mit der Auszeichnung „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ prämierte Truck unterwegs. Im Rahmen des erfolgreichen Programms COACHING4FUTURE als gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit begeistert er die Jugendlichen für MINT-Berufe. „Mit DISCOVER INDUSTRY als mobiler Lernplattform unterstützen wir Schulen bei der wichtigen Aufgabe der Studien- und Berufsorientierung. Die Auszeichnung zeigt, dass wir damit nah an der Praxis sind, dass man mit anschaulichen Lernangeboten junge Menschen für diese Themen gewinnen und sogar mögliche Berührungsängste abbauen kann“ erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.
Industrie entdecken
Im Truck erhalten die Mädchen und Jungen einen multimedialen Rückblick in die Epochen der Industrie. Sie erfahren, begleitet von den Coaches Industriemeisterin Jaqueline Pernet und Arion Tomaras, wie sich die Industrie von der Mechanisierung und Massenproduktion über die Automatisierung bis zum Einzug des Internets der Dinge in die Fertigung entwickelt hat. Im Anschluss begeben sich die Jugendlichen selbst in die Rolle von Ingenieurinnen und Informatikern. Mit einem 3D-Scanner übertragen sie beispielsweise einen Prototyp in ein Computermodell oder lenken einen Roboterarm mittels einer exakten Koordinateneingabe. An einer intelligenten Produktionsanlage können die Klassen ihr Produkt konfigurieren und lernen, wie in einer Smart Factory Maschinen miteinander interagieren, damit der Kunde ein individuelles Produkt erhält. Im Obergeschoss folgen vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Konstruktion, bei denen die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus den MINT-Fächern einbringen können.
In Zeiten von Corona ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem flexiblen Hygienekonzept unter-wegs, das – je nach Infektionsgeschehen vor Ort – von einer allgemeinen Masken- und Handschuhpflicht im Fahrzeug über Formate für verkleinerte Schülergruppen bis hin zu reinen Online-Workshops reicht.