Das Thema Suchtprävention ist an der Realschule Plochingen nicht allein auf den NWA-Unterricht beschränkt. In Ergänzung zum wichtigen Faktenwissen, das in diesem Fachunterricht vermittelt wird, bekommen die Schüler auch die Möglichkeit zu einer offeneren Auseinandersetzung mit dem Thema, fernab von Noten und Tests. Diese beginnt bereits in Klassenstufe 6.
Klasse 6
Besuch am Klinikum Esslingen zu einem Vortrag über die Folgen des Rauchens.
Klasse 7
Workshops mit den Schülermultiplikatoren der Klasse 8 (1–2 Doppelstunden): Auseinandersetzung mit folgenden Themen;
- Wie entsteht eine Sucht?
- Welche Suchtmittel gibt es und worin liegen ihre Gefahren?
- Offener Austausch über eigene Erfahrungen und Erstellung eines „Suchtprofils“ der Klasse.
Diese Workshops werden von den Schülermultiplikatoren vorbereitet und durchgeführt. Bei der Vorbereitung werden sie von Lehrkräften unterstützt, bei der ersten Durchführung durch erfahrene Multiplikatoren der Klasse 9. Wichtiger Bestandteil des Konzepts ist, dass die Workshops weitestgehend ohne Lehrer stattfinden, um eine offene Diskussion zu ermöglichen.
Klasse 8:
Möglichkeit, sich im Rahmen von TOP SE zum „Schülermultiplikator“ ausbilden zu lassen. Das Projekt
beinhaltet einen 2‑tägigen Lehrgang und erfordert die Durchführung von Projekten in Klasse 7. Hier sind Eigeninitiative und kreative Ideen gefragt!
Klasse 9:
Die „ehemaligen“ Schülermultiplikatoren stehen den neuen helfend zur Seite und unterstützen sie bei der Durchführung ihrer Projekte.