Worum handelt es sich bei Lions Quest?
Lions Quest bezeichnet eine Organisation, die Materialien und Programme
entwickelt hat, die der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dienen. Dabei sollen die Kinder und Jugendliche in folgenden Bereichen gestärkt werden:
- Selbstvertrauen
- Lebensfreude
- Beziehungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Engagement
Welche Ziele werden mit dem Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ verfolgt?
Hauptziele des Programms sind,
- die Fähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen
- Kinder und Jugendliche zu ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen und umzusetzen
- Kinder und Jugendliche dafür darauf vorzubereiten, Konflikt- und Risikosituationen erfolgreich zu meistern und Lösungen für Probleme aktiv zu finden.
Aufgeteilt ist das Programm daher in sieben Bereiche, welche die angestrebten Ziele durch verschiedene Herangehensweisen beinhalten.
- Meine Klasse
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Mit Gefühlen umgehen
- Die Beziehungen zu meinen Freunden
- Mein Zuhause
- Ich entscheide für mich selbst
- Ich weiß, was ich will
Um den Kindern und Jugendlichen die Inhalte und Ziele vermitteln zu können, werden Lehrerinnen und Lehrer in einem dreitägigen Einführungsseminar mit den Inhalten und Methoden vertraut gemacht und erfahren dabei auch selbst die Wirkungsweise der Programmbausteine.
Organisation des Programms:
Die Umsetzung ausgewählter Bausteine geschieht in dafür bereitgestellten Stunden im Rahmen der Fensterwochen, die zwei Mal im Jahr durchgeführt werden.
Möglich wäre dies auch in Klassenlehrerstunden, in Deutsch, Biologie, Religion, EWG – je nach Themenschwerpunkt und Aktualitätsbezug (z. Bsp. bei bestimmten Vorfällen innerhalb einer Klasse).
Durchgeführt werden können die Unterrichtsstunden von allen Kolleginnen und Kollegen, da das Material immer eine vorausgehende Beschreibung vor jeder Einheit bietet, in der genau beschrieben wird, welche Ziele verfolgt werden, welche Materialien vorbereitet werden müssen und worauf zu achten ist.
Zusätzlich können Schulen optional für die Schülerinnen und Schüler einen „LQ-Schülerordner“ bestellen (kostenpflichtig), in dem Trennblätter zu den sieben Einheiten sowie je eine kurze Einführung in das Thema zu finden sind.
Somit entsteht im Laufe der Jahre ein individuelles Schülerportfolio zu den durchgeführten LQ-Inhalten.
Um den Eltern die Inhalte zu übermitteln, gibt es vorgefertigte Elternbriefe (sieben Stück zu jeder Einheit) oder auch das „LQ-Elternheft“.
Durchführung des Programms:
Das Lehrerhandbuch bietet eine große Menge an Bausteinen zur Erreichung der Ziele des Programms.
Um eine Kontinuität und Nachhaltigkeit zu erreichen, haben wir uns dazu entschlossen, die von uns ausgewählten Programmbausteine nach Themen und Klassenstufen aufgeteilt zu unterrichten.
Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass Baustein 1 vor Baustein 2 unterrichtet werden muss.
Durch dieses Konzept ist es jedoch möglich, in allen Klassenstufen gleichzeitig zu beginnen, das Programm einzuführen.
LIONS-QUEST-ÜBERSICHT
MEINE KLASSE:
Klasse 5 – 1. Woche
- Kontaktaufnahme
- Verhaltensregeln erarbeiten
- Erwerb und Anwendung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Förderung der Integration
STÄRKUNG DES SELBSTVERTRAUENS:
Klasse 5 – 2. Woche:
- Positive Rückmeldungen geben
Klasse 6 – 1. Woche:
- Erfolgserlebnisse haben
- Zuhören lernen
- Wie drücke ich mich klar aus?
Klasse 7 – 1. Woche:
- Verantwortung übernehmen
- Werte als Wegweiser
- eigenes Verhalten abschätzen
MIT GEFÜHLEN UMGEHEN:
Klasse 6 – 1. Woche:
- Erweiterung des Sprachschatzes im Wortfeld „Gefühle“
- Schulung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit
- Unterschiedliche Gefühle wahrnehmen und ausdrücken können
Klasse 6 – 2. Woche:
- Mit Stress umgehen lernen
Klasse 7 – 1. Woche:
- Mit Gefühlen umgehen
- positiven Einfluss nehmen
- Situationen durch positive Einstellung begünstigen
- Umgang mit Ärger kennen lernen und trainieren
- klärende Kommunikation
FREUNDSCHAFT:
Klasse 6 – 2. Woche:
- Was bedeutet Freundschaft?
- Erfahrungen austauschen
- Ich habe etwas falsch gemacht – was nun?
- konstruktive Konfliktlösung trainieren
- Mobbing – wie damit umgehen?
Klasse 7 – 2. Woche:
- Ich – Botschaften senden
- ausgiebiges Training und Reflexion
- IKEA – Im Zweifel kläre durch Fragen, entscheide dich, biete andere Aktivität an!
Klasse 8 – 1. Woche:
- Nein sagen können
FAMILIE:
Klasse 7 – 2. Woche:
- Aufgaben von Familienmitgliedern
- Familien im Wandel
- Verständnis / Respekt vor der eigenen / der fremden Familie
- Reflexion eigener Erfahrungen
- Kommunikation innerhalb der Familie
- Konflikte in der Familie konstruktiv lösen
SUCHT:
Klasse 8 – 1. Woche:
- eigene / fremde Werte
- eigenen Standpunkt einnehmen
- wenn ich traurig bin, dann… (Reaktionen)
Klasse 8 – 2. Woche:
- Suchtauslöser
- Gruppendruck
- Sucht und Suchtmittel – Wirkung und Risiken
AKTUELLE LEBENSSITUATION ERFASSEN UND REFLEKTIEREN:
Klasse 9 – 1. Woche:
- Wann ist man erwachsen?
- Ziele – Planung und Verwirklichung
- Vorbilder
- Zum Ziel kommen
- einander Mut machen
- Umgang mit Rückschlägen